Kindergarten ist mehr als „nur“ spielen. Spiel bedeutet Bildung und ist für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung. Das Spiel ist „die Arbeit“ des Kindes!
Oft haben Eltern die Sorge, ihr Kind könnte im Kindergarten nicht genügend auf die Schule vorbereitet werden, wenn sie nichts „Produktives“ mit nach Hause bringen. Es ist nicht so, dass im Kindergarten „nur“ gespielt wird.
Spielen und sich wohlfühlen sind für Kinder die beste Vorbereitung auf die Schule.
Stillsitzen zu müssen ist für Kinder nicht einfach. Ein kleines Kind sitzt still, wenn es von etwas fasziniert ist. Also muss man es faszinieren und motivieren, statt es zum Stillsitzen zu „nötigen“.
Langes Stillsitzen ist auch ein Lernhindernis im Kleinkindalter.
Kinder sollten sich unserer Meinung nach die Welt errennen, erklettern, ergreifen und von allen Seiten betrachten, um sie „begreifen“ zu können.
Lernen im Kindergarten sollte in lebendigen Zusammenhängen geschehen, die den Interessen der Kinder entsprechen.
Das Kindergartenkind lernt durch das Spiel Fähigkeiten, die es auch in seiner Schullaufbahn gebrauchen kann:
Es lernt:
Außerdem wird es mutiger Anderen seine Meinung zu sagen.
Wir möchten bei den Kindern durch das Spiel ihre Neugierde wecken, immer wieder neue Situationen zu entdecken und das Spiel mit allen Sinnen fördern. Kinder lernen nur dann, wenn es von ihnen gewollt ist und sie Interesse daran haben.